Nahrungsergänzungsmittel

Regulierung – Übersetzungen – Expertise

Ihr Erfolg im
internationalen Markt

Was Sie wissen müssen

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind Lebensmittel, die Vitamine, Mineralstoffe und bioaktive Substanzen in konzentrierter Form enthalten. Sie werden in Kapseln, Tabletten oder Pulverform angeboten.

Sie unterscheiden sich klar von Arzneimitteln, da sie keine medizinische Wirkung haben und nicht zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt sind.

In der EU regelt die Richtlinie 2002/46/EG ihre Zusammensetzung und Kennzeichnung, wobei jedes EU-Land eigene Grenzwerte für Höchstmengen festgelegen kann.

Dies hat auch Auswirkungen auf Übersetzungen in diesem Bereich und erfordert Lokalisierung anstelle von 1:1-Übersetzungen. Terminologie, die bei Arzneimitteln verwendet werden, müssen bei NEM vermieden werden.

Auch bei der Herstellung und der Zusammensetzung der Nahrungsergänzungsmittel müssen die Produkte „internationalisiert“ sein, da in anderen EU-Staaten oft unterschiedliche nationale Anforderungen gelten.

Präzise und gesetzeskonforme Übersetzungen sind daher für den internationalen Markt essenziell, da Fehler zu Abmahnungen oder Markteinführungsverzögerungen führen können.
Werbeaussagen und Produktkennzeichnungen müssen nationalen und EU-Regularien entsprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Mit mpü vertrauenswürdige Produkte in allen Märkten

Besonderheiten der Regularien, Kennzeichnung und Produktinformationen

Nahrungsergänzungsmittel müssen klare Angaben zu Inhaltsstoffen, Verzehrempfehlungen und Sicherheitswarnungen enthalten. Die EU-Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV) gibt detaillierte Vorgaben zur Kennzeichnung der Etiketten, Packungsbeilagen und Verpackung vor.

Dazu gehören:

  • Produktbezeichnung als „Nahrungsergänzungsmittel“
  • Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.)
  • Dosierungs- und Anwendungshinweise (pro empfohlener Tagesdosis)
  • Referenzmengen für Vitamine und Mineralstoffe (NRV)
  • Zulässige Nährwert- und Gesundheitsangaben (Health Claims)
  • Hinweise zur richtigen Verwendung und Lagerung
  • Spezifische Warnhinweise, die je nach Land variieren

Die professionelle Übersetzung von mpü sorgt dafür, dass die Produktkennzeichnung international rechtskonform bleibt und keine Missverständnisse entstehen.

Ihr Erfolg auf dem internationalen Markt beginnt mit den richtigen Übersetzungen.

Health Claims weltweit

 – Stark in der Aussage, sicher in der Formulierung –

Marketing für Nahrungsergänzungsmittel –
So bleiben Ihre Produkte in jedem Markt regelkonform!

Gesundheitsversprechen sind ein heikles Thema.
Die Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006
der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)
ist für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich und regelt,
welche gesundheitsbezogenen Angaben für Lebensmittel
und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen.
Dennoch gibt es nationale Besonderheiten in der
Umsetzung und Kontrolle.

Health Claims – Was ist erlaubt und was nicht?

Unser Beispiel an 3 Sprachen.

Die Verordnung unterscheidet zwischen:

Nährwertbezogenen Angaben

Aussagen über den Nährstoffgehalt, z. B.: “ (zugelassen durch die EFSA)

✅ „Reich an Vitamin C“ / „Riche en vitamine C“ / „Ricco di vitamina C“
Voraussetzung: Das Produkt enthält mindestens 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs pro Portion.

✅ „Omega-3-Fettsäuren sind eine Quelle essentieller Fettsäuren“ / „Les acides gras oméga-3 sont une source d’acides gras essentiels“ / „Gli acidi grassi omega-3 sono una fonte di acidi grassi essenziali“

Gesundheitsbezogenen Angaben
(Health Claims)

Diese Aussagen beziehen sich auf den gesundheitlichen Nutzen eines Inhaltsstoffs und sind von der EFSA genehmigt.

✅ „Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.“ „La vitamine C contribue au fonctionnement normal du système immunitaire“ / „La vitamina C contribuisce alla normale funzione del sistema immunitario“

✅ „Omega-3-Fettsäuren tragen zu einer normalen Herzfunktion bei.“ / „Les acides gras oméga-3 contribuent au fonctionnement normal du cœur.“ / „Gli acidi grassi omega-3 contribuiscono alla normale funzione cardiaca.“

Krankheitsbezogene Angaben

Diese Aussagen suggerieren eine medizinische Wirkung und sind für Nahrungsergänzungsmittel nicht erlaubt.

„Vitamin C schützt vor Erkältungen.“ / „La vitamine C protège contre le rhume“ / „La vitamina C protegge dal raffreddore“
(nicht wissenschaftlich belegt und nicht zugelassen)

„Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck und schützen vor Herzinfarkten.“ / „Les acides gras oméga-3 abaissent la pression artérielle et protègent contre les crises cardiaques.“ / „Gli acidi grassi omega-3 abbassano la pressione sanguigna e proteggono dagli attacchi di cuore.“
(nicht wissenschaftlich belegt und nicht zugelassen)

Wichtig:

  • Nur zugelassene Health Claims aus der EFSA-Datenbank dürfen verwendet werden.
  • Werbeaussagen müssen wissenschaftlich belegt sein.
  • Gesundheitsversprechen ohne wissenschaftliche Grundlage sind abmahnfähig.

Die Herausforderung bei der Übersetzung von Health Claims und Marketingtexten liegt darin, den werblichen Charakter beizubehalten, ohne gegen die regulatorischen Vorgaben zu verstoßen.
Präzise sprachliche Anpassungen sind essenziell, um Produkte in verschiedenen Märkten erfolgreich zu positionieren.

Health Claims und
nationale Unterschiede

Beispiele der Nationalen Besonderheiten in der Umsetzung

Die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA regelt in der EU-Health-Claims-Liste (Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006), welche gesundheitsbezogenen Aussagen genehmigt sind. In Ländern wie Italien oder Frankreich werden jedoch teilweise andere nationale Besonderheiten berücksichtigt, sodass dort Produkte mit Claims verkauft werden können, die in Deutschland nicht zulässig wären.

Die Übersetzung von Health Claims ist daher besonders heikel: Sie muss exakt den zugelassenen Formulierungen entsprechen, aber auch sprachlich an die jeweiligen Länder und nationalen Besonderheiten angepasst werden. Eine ungenaue oder fehlerhafte Übersetzung kann rechtliche Konsequenzen haben.

Die Aussagen dürfen keine Heilversprechen ausdrücken –
Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente.

Obwohl die Verordnung in der gesamten EU gilt, gibt es nationale Unterschiede in der Interpretation und Umsetzung.

  • Strenge Kontrolle durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer.
  • Abmahnvereine und Verbraucherzentralen sind sehr aktiv in der Verfolgung unzulässiger Werbeaussagen.
  • Selbst vergleichsweise harmlose Aussagen können als Irreführung gewertet werden (z. B. „fördert gesunden Schlaf“ ohne EFSA-Zulassung).
  • Notifizierungspflicht für neue Nahrungsergänzungsmittel beim BVL.
  • Kontrolle durch die DGCCRF (Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung).
  • Besonders strenge Regeln für botanische Inhaltsstoffe (pflanzliche Extrakte).
  • Die Bewerbung von NEM mit traditionellen Wirkungen aus der Phytotherapie ist stark eingeschränkt.
  • Flexiblere Auslegung der Health-Claims-Verordnung als in Deutschland.
  • Zusätzliche „traditionelle Claims“ für bestimmte pflanzliche Stoffe erlaubt (wenn historisch belegt).
  • Gesundheitsbezogene Werbeaussagen werden weniger streng verfolgt als in Deutschland oder Frankreich.
  • Kontrolle durch die Agencia Española de Seguridad Alimentaria y Nutrición (AESAN).
  • Sehr strenge Regelungen für Werbung, insbesondere für Nahrungsergänzungsmittel, die an Kinder oder ältere Menschen gerichtet sind.
  • Verbot von „indirekten Heilversprechen“ – auch in Testimonials oder Erfahrungsberichten.
  • Die britische Food Standards Agency (FSA) hat eigene Regeln entwickelt, die sich an EU-Vorgaben orientieren, aber leichtere Zulassungsverfahren für neue Produkte ermöglichen.
  • Unternehmen müssen sich allerdings nun an separate britische Zulassungsverfahren für Health Claims halten.

Ihr Projekt, Ihre Botschaft –

und wir an Ihrer Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen umsetzen.

Wissenschaft & Dokumentation –

Präzise Übersetzungen für fundierte Entscheidungen

Jedes Nahrungsergänzungsmittel basiert auf umfassender Forschung. Eine fehlerfreie Übersetzung von wissenschaftlichen Studien, Sicherheitsbewertungen und technischen Dossiers ist entscheidend, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Fachleute zu überzeugen. Dazu gehören:

  • Produktsicherheitsberichte
  • Dossiers zur Bewertung neuer Inhaltsstoffe (Novel Food)

  • Toxikologische Gutachten und Wirksamkeitsstudien

  • Analysen zu Nährstoffgehalten und Bioverfügbarkeit

Dank unserer Expertise bleiben Ihre wissenschaftlichen Texte auch in anderen Sprachen präzise, verständlich & überzeugend.

Klare Worte für gesunde Produkte

Die richtige Übersetzung ist entscheidend

Dokumentenarten bei Nahrungsergänzungsmitteln

Jede dieser Dokumentenarten erfordert fachspezifische Übersetzungen. mpü translations bietet hier die ideale Lösung, weil wir:

  • Regulatorische Vorgaben genau kennen
  • Präzise wissenschaftliche & technische Fachübersetzungen liefern
  • Marketing & Health Claims sprachlich optimieren, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen

Produktkennzeichnung & Verpackungstexte

Diese Dokumente müssen rechtssicher und verbraucherfreundlich übersetzt werden, da sie den direkten Kontakt zum Kunden haben und unter die EU-Lebensmittelverordnung (LMIV) fallen.

Etiketten & Verpackungen

  • Produktname & Kategorie („Nahrungsergänzungsmittel“)
  • Inhaltsstoffe & Zusammensetzung
  • Referenzwerte für Nährstoffe (NRV)
  • Dosierungsempfehlung
  • Warnhinweise (z. B. „Darf nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwendet werden.“)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum & Lagerungshinweise

Beipackzettel / Gebrauchsanweisungen

  • Einnahmeempfehlung
  • Kombinierbarkeit mit anderen Produkten
  • Hinweise zur Zielgruppe (z. B. für Schwangere nicht geeignet)

Werbetexte & Claims

  • Health Claims (müssen EFSA-konform sein)
  • Marketingaussagen für Verpackung und Online-Shops

2. Wissenschaftliche + Regulatorische Dokumente

Für die Zulassung und Sicherheit von NEM sind oft wissenschaftliche Studien und regulatorische Dokumente erforderlich.

Dossiers für Zulassungen

  • Novel-Food-Verfahren für neue Inhaltsstoffe
  • Sicherheitsbewertungen und Risikobewertungen
  • Toxikologische Studien

Studien & Wissenschaftliche Berichte

  • Klinische Studien zur Wirksamkeit von Inhaltsstoffen
  • Bioverfügbarkeitsstudien (z. B. „Wie gut wird ein Vitamin im Körper aufgenommen?“)
  • Metaanalysen und Literaturübersichten

Analysen & Laborberichte

  • Qualitätssicherungstests
  • Reinheitszertifikate
  • Schadstoff- und Schwermetalltests

3. Rechtliche + Compliance-Dokumente

Diese Dokumente sind besonders wichtig für den internationalen Vertrieb und müssen präzise übersetzt werden.

Zulassungs- & Registrierungsunterlagen

  • Anmeldung bei nationalen Behörden (z. B. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland)
  • Zertifikate für den Export

Lebensmittelrechtliche Dokumente

  • Konformitätserklärungen für Verpackungen
  • Nachweise zur Einhaltung von EU-Verordnungen

Internationale Marktzulassungen

  • Anforderungen für spezifische Länder (z. B. FDA-Dokumente für die USA)

Technische + Qualitätsmanagement-Dokumente

Diese Dokumente sind für Hersteller und Händler essenziell und müssen oft in mehreren Sprachen verfügbar sein.

Produktspezifikationen & Herstellungsverfahren

  • Produktionsprotokolle
  • Qualitätskontrollberichte

HACCP- & GMP-Dokumentation

  • Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP)
  • Good Manufacturing Practices (GMP)

Lieferanten- & Zertifikatsdokumente

  • Rohstoffzertifikate
  • Herkunftsnachweise

5. Marketing, Vertrieb + Kundenkommunikation

Auch werbliche und kundenbezogene Dokumente müssen für den internationalen Markt übersetzt werden.

Produktbroschüren & Kataloge

  • Vorstellung der Inhaltsstoffe & Vorteile
  • Verkaufsargumente für Händler

Websites & E-Commerce-Beschreibungen

  • Produktbeschreibungen für Online-Shops
  • SEO-optimierte Inhalte für verschiedene Märkte

Social-Media & Blogartikel

  • Gesundheits- und Lifestyle-Tipps
  • Fachartikel zu Nährstoffen

Kundensupport-Dokumente

  • FAQs zu Produkten
  • Antworten auf Beschwerden & Reklamationen

Wir übersetzen nicht nur – wir sorgen für Markterfolg

mpü translations – Ihr Partner für perfekte Fachübersetzungen!

Warum sollten Sie uns für Ihre Übersetzungen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel wählen? Weil wir nicht nur übersetzen, sondern weil wir die Expertise für die Lokalisierung von Texten haben, die rechtssicher, werbewirksam & wissenschaftlich fundiert sind.

  • Spezialisierte Fachübersetzer mit Erfahrung im Bereich Lebensmittel, Pharmazie und Gesundheitsprodukte
  • Kenntnis aller relevanten EU- und nationalen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel
  • Präzise und normgerechte Übersetzungen von Kennzeichnung und Werbetexten
  • Wissenschaftlich präzise Übersetzungen von Studien und technischen Dokumenten
  • Kulturell angepasste Marketingübersetzungen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Ton der Zielgruppe berücksichtigen

Mit mpü translations sind Sie immer auf der sicheren Seite!

Die Übersetzung von Dokumenten im Bereich Nahrungsergänzungsmittel erfordert sowohl sprachliche Präzision als auch rechtliches Wissen. Übersetzungsbüros müssen mit den regulatorischen Rahmenbedingungen vertraut sein und sicherstellen, dass ihre Übersetzungen keine irreführenden oder rechtswidrigen Aussagen enthalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Health-Claims-Verordnung, der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und der nationalen Meldepflicht für NEM.

Präzise übersetzt.
Weltweit erfolgreich.